Der Retro-Look
Die Idee basiert auf der Frage einer Kursteilnehmerin:
„Kann man aus dieser alten Kiste hier ein Cajon machen?“. Ja, man kann! Daraus entstand das „Cailler“-Cajon, wie oben abgebildet. Ein sehr gut klingendes Cajon mit einem beeindruckenden Anschlagton der Seitwände. Bestens gelagertes Kistenholz, massive Tanne, mit wunderschönem Schriftzug. Ein absolutes Unikat!
Das „Villiger“-Cajon ist so etwas wie das Pendant zu den spielbaren Zigarrenkisten aus Havanna. Dieses Holz musste mit einer weiteren Schicht verstärkt werden, das es zu dünn und brüchig war. Auch dieses ein Unikat!
Hinzugekommen ist inzwischen eine „Arzuaga Navarro“-Variante, Holz mitten aus Spanien. Auch kleine Kistenteile sind im Zusammenbau integriert und ergeben eine schöne Gesamtansicht. Und einen tollen Klang!
Also, wer eine alte Kiste entdeckt: Mit nach Hause nehmen und sich melden! Der Mehraufwand der Holzvorbereitung lohnt sich, es sind wunderschöne Goldstücke mit ganz persönlicher Ausstrahlung!
 
					




 Die Caja sei hier vollständigkeitshalber aufgeführt, ist jedoch anders aufgebaut und nur bedingt vergleichbar mit dem Cajon El Superbajo. Dieser Bass ist für afrokubanische Rhythmen im Ensemble optimiert. Das Intervall (Abstand der Tonhöhen) zwischen Spiel-und Seitenflächen ist grösser als beim Cajon El Superbajo, das Sustain kleiner. Die Beschreibung des Basstones ist „eine kompakte Fettkugel“ (Originalton Adrian Coburg, der an der Entwicklung dieses Cajons wesentlich mitbeteiligt war.). Für die Spielfläche ist Buche eingesetzt und die Schallöffnung ist unten. Durch Kippen kann auch hier das Sustain moduliert werden.
Die Caja sei hier vollständigkeitshalber aufgeführt, ist jedoch anders aufgebaut und nur bedingt vergleichbar mit dem Cajon El Superbajo. Dieser Bass ist für afrokubanische Rhythmen im Ensemble optimiert. Das Intervall (Abstand der Tonhöhen) zwischen Spiel-und Seitenflächen ist grösser als beim Cajon El Superbajo, das Sustain kleiner. Die Beschreibung des Basstones ist „eine kompakte Fettkugel“ (Originalton Adrian Coburg, der an der Entwicklung dieses Cajons wesentlich mitbeteiligt war.). Für die Spielfläche ist Buche eingesetzt und die Schallöffnung ist unten. Durch Kippen kann auch hier das Sustain moduliert werden. Die Frage nach geeigneten Mikrofonen und ihrer Platzierung wird mir öfters gestellt. Um einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, habe ich eine Zusammenfassung meiner Recherchen erstellt.
Die Frage nach geeigneten Mikrofonen und ihrer Platzierung wird mir öfters gestellt. Um einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, habe ich eine Zusammenfassung meiner Recherchen erstellt. Dieser Artikel bietet kaum eine abschliessende Lösung des Themas. Es sind die Rückmeldungen von den Praktikern im Dienst: die Tontechniker und Perkussionisten. Die besprochenen Mikros sind im semi- bis professionellen Bereich angesiedelt. Gebaut sind sie für den anspruchvollen Alltag auf der Bühne. Die kostengünstigeren Modelle sind ausgeklammert, bis jetzt habe ich zu wenig Rückmeldungen dazu, um ein schlüssiges Recherchenergebnis anzubieten.
Dieser Artikel bietet kaum eine abschliessende Lösung des Themas. Es sind die Rückmeldungen von den Praktikern im Dienst: die Tontechniker und Perkussionisten. Die besprochenen Mikros sind im semi- bis professionellen Bereich angesiedelt. Gebaut sind sie für den anspruchvollen Alltag auf der Bühne. Die kostengünstigeren Modelle sind ausgeklammert, bis jetzt habe ich zu wenig Rückmeldungen dazu, um ein schlüssiges Recherchenergebnis anzubieten. Die Anschaffungskosten der besprochenen Mikrofone sind in der gleichen Grössenordnung wie ein Cajon selber, zum Teil auch weniger als die Hälfte davon. Doch es gibt sicher auch preiswertere gute Lösungen, Rückmeldungen und Vorschläge dazu interessieren mich!
Die Anschaffungskosten der besprochenen Mikrofone sind in der gleichen Grössenordnung wie ein Cajon selber, zum Teil auch weniger als die Hälfte davon. Doch es gibt sicher auch preiswertere gute Lösungen, Rückmeldungen und Vorschläge dazu interessieren mich!
 
  Die SlapSticks sind für eine nachträgliche Montage konzipiert. Eine Einlassmutter wird am Gehäuse montiert, das Anschlagverhalten kann mittels Position und Abstand schnell und zuverlässig eingestellt werden (mit Inbusschraube, siehe Film).
Die SlapSticks sind für eine nachträgliche Montage konzipiert. Eine Einlassmutter wird am Gehäuse montiert, das Anschlagverhalten kann mittels Position und Abstand schnell und zuverlässig eingestellt werden (mit Inbusschraube, siehe Film).